Alltag & Energie

Alltag & Energie
Hier geht es um das, was dich innerlich kostet – auch wenn es äußerlich funktioniert.
Wir sprechen über Dauerstress, emotionale Erschöpfung, Gereiztheit, Antriebslosigkeit und dieses stille Gefühl, dass etwas nicht mehr stimmt.
Wir zeigen Zusammenhänge, die oft übersehen werden – und geben Impulse, wie du wieder zu deiner Kraft findest.

Ausgeschlafen – und trotzdem müde?

Du schläfst ausreichend, gehst vielleicht früher ins Bett als früher, achtest auf Ruhe, vermeidest Reize. Und trotzdem beginnt der Tag oft mit einem Gefühl von Schwere. Nicht einfach Trägheit – sondern eine Müdigkeit, die tiefer sitzt. Eine Erschöpfung, die sich nicht wegerklären lässt.

Diese Form von Müdigkeit hat oft nichts mit dem Schlaf selbst zu tun, sondern mit dem, was tagsüber passiert – und wie du damit umgehst. Es kann sein, dass dein Körper nachts ruht, aber dein Nervensystem in einem inneren Alarmzustand bleibt. Dass du äußerlich still wirst, aber innerlich in einer ständigen Bereitschaft bleibst, die sich nicht abschaltet.

Vielleicht leistest du zu viel, hältst zu lange durch, setzt dich selbst unter Druck – bewusst oder unbewusst. Vielleicht lebt in dir ein ständiger Anspruch, allem gerecht zu werden. Und irgendwann wird es zu viel. Nicht plötzlich. Sondern leise. Über Wochen, Monate, manchmal Jahre.

Wenn du das kennst, kannst du mit kleinen Veränderungen beginnen – nicht, um etwas zu „lösen“, sondern um deinem Körper ein anderes Signal zu geben. Zum Beispiel: Starte den Tag ohne äußere Reize. Kein Handy, keine E-Mails, keine Nachrichten in der ersten halben Stunde nach dem Aufwachen. Keine neuen Anforderungen – nur Zeit zum Ankommen.

Allein das kann eine spürbare Veränderung bringen. Nicht sofort. Aber deutlich.

Wenn du dann merkst, dass dein Körper darauf reagiert – mit etwas mehr Ruhe, etwas mehr Atem, etwas weniger innerem Widerstand – dann ist das vielleicht ein Zeichen. Ein Hinweis darauf, dass deine Müdigkeit nicht gegen dich arbeitet, sondern dich schützen will. Und dass es sich lohnt, weiter hinzusehen.

Lese - Tipp:

"Ich spiele nicht mehr mit..."
Ein ehrliches Buch über geistige Erschöpfung, dauerhafte Überforderung und den Punkt, an dem man beginnt, sich selbst wieder ernst zu nehmen.

 

Du passt dich an – und verlierst dich dabei selbst

Es beginnt oft ganz harmlos. Du willst niemandem zur Last fallen. Du willst vermeiden, dass es zu Streit kommt. Also sagst du Ja, obwohl du eigentlich Nein meinst. Du lächelst, obwohl dir nicht danach ist. Du bleibst freundlich, obwohl innerlich längst etwas rebelliert.

Und irgendwann merkst du: Du funktionierst. Aber du bist dabei, dich selbst zu verlieren.

Anpassung ist kein Fehler. Sie gehört zum Leben. Aber wenn sie zur Gewohnheit wird – wenn du regelmäßig über deine eigenen Impulse hinweggehst – dann zehrt sie an deiner Substanz. Nicht auf einmal, sondern leise. Unauffällig. Bis du morgens in den Spiegel schaust und dich fragst, wo du eigentlich geblieben bist.

Viele spüren genau das: Sie sind im Alltag da – aber nicht mehr bei sich. Sie sagen die richtigen Dinge, tun das Erwartbare, reagieren höflich. Aber innerlich ist etwas still geworden. Zu still.

Vielleicht hast du aufgehört, dich zu fragen, was du willst. Vielleicht stellst du deine Bedürfnisse zurück, weil „jetzt nicht der richtige Zeitpunkt ist“. Vielleicht ist der Moment, in dem du dich zeigst, immer auf später verschoben.

Und vielleicht spürst du manchmal diesen stillen Schmerz: Dass du dich selbst verrätst – aus Angst, jemandem nicht zu genügen.

Wenn du das kennst, dann bist du nicht allein. Und vor allem: Du bist nicht falsch.

Der erste Schritt ist nicht, dein Leben zu verändern. Der erste Schritt ist, diesen Moment ernst zu nehmen. Zu merken, wo du dich verlierst. Und zu fragen, wer du bist, wenn du aufhörst, dich zu verbiegen.

Du musst nicht laut werden. Du musst dich nicht rechtfertigen. Aber du darfst still beginnen, dich zurückzuholen.

Ich spiele nicht mehr mit…
Ein Buch über geistige Erschöpfung, stille Anpassung und den Moment, in dem man beginnt, sich selbst wieder zuzuhören.

Leben in Daueralarm – durch eine Welt, die du nicht stoppen kannst

Du hast jeden Tag Zugriff auf Nachrichten, Updates, Analysen.
Du bist informiert über das Weltgeschehen, über gesellschaftliche Entwicklungen, politische Entscheidungen, wirtschaftliche Krisen.
Du kannst mitreden – aber etwas in dir bleibt leer.

Denn obwohl du alles weißt, wird dein Leben dadurch nicht klarer.
Im Gegenteil: Je mehr du aufnimmst, desto weniger bleibt bei dir.
Deine Energie geht raus – in Gedanken, in Empörung, in Sorge.
Aber dein innerer Zustand bleibt unverändert.

Viele Menschen spüren das heute:
Sie sind erschöpft – nicht von harter körperlicher Arbeit, sondern von einer ständigen Reizung.
Von Reizen, die ihre Aufmerksamkeit fordern, aber nichts mit ihrem echten Leben zu tun haben.

Politik, Krieg, Wirtschaft, Medien – all das kann wichtig sein.
Aber wenn es dich dauerhaft in den Kopf zieht,
wenn du ständig denkst, reagieren musst, auf dem Laufenden bleiben willst,
dann bleibt etwas anderes auf der Strecke:
Du selbst.

Denn kein Mensch kann sich gleichzeitig um alles kümmern – und in sich zu Hause bleiben.

Wenn du das kennst, dann brauchst du keine Meinungspause.
Du brauchst eine Richtungsänderung.
Nicht gegen die Welt – sondern für dich.

Ein kleiner Schritt kann sein:
Frage dich bei jedem Thema, das dich mitnimmt:
„Ist das gerade mein Leben? Oder nur meine Energie?“

Und vielleicht merkst du,
dass viele Reize gar nicht deinen Weg berühren –
aber trotzdem deine Kraft binden.

Wenn du an dem Punkt bist,
an dem du spürst, dass du in allem auf dem Laufenden bist,
aber innerlich nichts mehr in Bewegung ist,
dann ist es vielleicht Zeit, eine klare Entscheidung zu treffen.

Ich spiele nicht mehr mit…
Ein Buch über geistige Erschöpfung durch äußere Reizsysteme – und über den Moment, in dem du die Energie zurückholst, die dir wirklich gehört.

Wenn du ständig gereizt bist – obwohl du eigentlich keine Kraft mehr hast

Es passiert schnell. Ein falscher Ton, eine Kleinigkeit, ein Blick – und in dir geht sofort etwas hoch. Vielleicht sagst du nichts. Vielleicht reagierst du. Vielleicht ärgerst du dich vor allem über dich selbst.

Diese Reizbarkeit fühlt sich oft falsch an. Du weißt, dass du niemandem etwas Böses willst. Du willst ja nur Ruhe. Nur einen Moment zum Durchatmen. Und trotzdem liegen die Nerven blank. Du reagierst über – obwohl du innerlich eigentlich kaum noch Energie hast.

Wenn das öfter passiert, ist das kein Charakterproblem. Es ist ein Zeichen. Denn Gereiztheit ist nicht Aggression. Sie ist ein Ausdruck von Überforderung. Von Daueranspannung. Von einem System, das schon viel zu lange zu viel leisten musste – ohne echten Ausgleich.

Viele Menschen, die nach außen stark wirken, erleben genau das: Sie haben so lange funktioniert, sich angepasst, durchgehalten, dass das Nervensystem irgendwann kein Ventil mehr kennt außer Reiz. Und dann reicht manchmal ein einziges Wort – und der Körper springt in Alarm.

Wenn du dich darin wiedererkennst, hilft kein Disziplintraining. Kein „ruhiger bleiben“, kein „zusammenreißen“. Was helfen kann, ist ein erster ehrlicher Schritt zurück: Was überfordert dich wirklich – nicht nach außen, sondern innen?

Vielleicht kannst du anfangen, kleine Dinge wegzulassen, die du bisher mitgetragen hast, obwohl sie dir längst nicht mehr entsprochen haben. Vielleicht kannst du bewusst einen Moment pro Tag einplanen, in dem du niemandem gerecht werden musst. Nicht als Belohnung – sondern als Mindestmaß.

Und vielleicht kannst du anfangen, deinen Reiz nicht zu bewerten, sondern zu verstehen. Als Signal. Nicht gegen dich – sondern für dich.

Wenn du spürst, dass das etwas mit dir zu tun hat,
dann schau mal hier.
Vielleicht findest du dort Worte für das,
was du bisher nur weggedrückt hast.

Ich spiele nicht mehr mit…
Ein ehrlicher Blick auf geistige Erschöpfung, stillen Widerstand und den Moment, in dem du aufhörst, dich selbst zu übergehen.

Der Alltag läuft – aber du bist längst ausgestiegen

Du stehst auf, erledigst deine Aufgaben, funktionierst. Von außen betrachtet läuft alles wie immer. Du machst, was gemacht werden muss. Vielleicht sogar mehr als das. Aber innerlich? Da ist längst etwas anderes los.

Da ist Leere. Nicht diese große Leere, die nach Drama klingt – sondern diese stille, unauffällige. Die, die man erst spät bemerkt. Weil du ja tust, was getan werden muss. Aber du fühlst es nicht mehr.

Du bist dabei – aber nicht anwesend.
Du sprichst – aber du meinst es nicht.
Du hörst zu – aber nichts kommt an.
Und manchmal überrascht dich das sogar selbst: Wie du lächelst, nickst, antwortest – während du innerlich längst irgendwo anders bist.

Das ist kein persönliches Versagen. Das ist ein Zustand, den viele kennen. Weil sie sich selbst schon zu lange übergangen haben. Weil sie gelernt haben, weiterzumachen, auch wenn etwas nicht mehr stimmt.

Und irgendwann beginnt man, sich zu fragen: Wie lange will ich noch so weiterleben – innerlich abgekoppelt vom eigenen Leben?

Wenn du dich darin erkennst, ist das kein Zeichen von Schwäche. Es ist ein Zeichen von Klarheit. Denn wer merkt, dass er nicht mehr wirklich da ist – der hat noch Verbindung. Und die kann man wieder stärken.

Es gibt Wege zurück zur eigenen Lebendigkeit. Nicht über Selbstoptimierung. Nicht über Kontrolle. Sondern über ein stilles Innehalten. Über die Bereitschaft, ehrlich hinzusehen. Und zu fragen: Womit genau spiele ich hier eigentlich mit – und warum?

Wenn du merkst, dass diese Frage in dir nachklingt, dann findest du in dem Buch „Ich spiele nicht mehr mit“ eine klare, ruhige Begleitung. Kein Appell. Kein System. Aber ein ehrliches Buch, das die Dinge beim Namen nennt – und dir hilft, wieder bei dir selbst anzukommen.

Zum Weitergehen

Der Alltag ist nicht der Feind.
Er ist Bühne, Resonanzraum, Spiegel.
Er zeigt, was in uns wirkt – sichtbar und unsichtbar.

Wer beginnt, die Wiederholungen zu erkennen,
die stillen Energieströme, die Tiefe hinter Begegnungen,
und die Stimme der Intuition –
der beginnt, sich nicht mehr nur zu bewegen,
sondern aus der eigenen Mitte heraus zu leben.

Diese Seite ist ein Einstieg.
Eine Einladung, Alltägliches neu zu sehen.
Nicht als Funktion, sondern als Weg.

Wenn du spürst, dass in diesen Themen mehr für dich liegt –
dann findest du auf der Buchseite weiterführende Gedanken.
Still. Klar.
Und manchmal genau zur richtigen Zeit.

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:
Daniel Engel
Nisbléstraße 24
13127 Berlin
Deutschland
E-Mail: verlag@dasinnerewerk.de
Website: www.dasinnerewerk.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Daniel Engel
Nisbléstraße 24
13127 Berlin

Urheberrecht

Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung oder sonstige Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet und entsprechend gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Werbeverbot

Der Nutzung der im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Der Betreiber der Seiten behält sich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen – etwa durch Spam-E-Mails oder Postsendungen – vor.

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre Daten werden vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt.

2. Verantwortlicher im Sinne der DSGVO

Daniel Engel
Nisbléstraße 24
13127 Berlin
E-Mail: verlag@dasinnerewerk.de

3. Datenerfassung auf dieser Website

a) Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dies sind:

Browsertyp und Browserversion

verwendetes Betriebssystem

Referrer-URL

Hostname des zugreifenden Rechners

Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

b) Cookies
Diese Website verwendet keine Cookies zur Analyse oder Nachverfolgung.

4. Externe Inhalte / Plugins

TikTok
Auf dieser Seite werden Inhalte (z. B. eingebettete Videos) von TikTok angezeigt. Beim Laden solcher Inhalte kann TikTok personenbezogene Daten erfassen. Bitte beachten Sie die Datenschutzrichtlinie von TikTok.

Schriften & Design-Elemente
Falls Google Fonts, Adobe Fonts oder externe Icons eingebunden sind, werden unter Umständen Verbindungen zu externen Servern aufgebaut. Wir empfehlen die lokale Einbindung dieser Elemente, um datenschutzkonform zu bleiben.

5. Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht auf:

Auskunft über Ihre gespeicherten Daten

Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten

Widerruf einer erteilten Einwilligung

Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

6. Kontakt bei Datenschutzfragen

Bei allen Anliegen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte direkt an:

Daniel Engel
E-Mail: verlag@dasinnerewerk.de
 

Stand: Mai 2025

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.